Programm

97. Tagung der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie 

„PRO – CONTRA“

Zur Anmeldung  Download Flyer

Termin:
21.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr
22.04.2023, 09:00 – 15:00 Uhr 

Ort:
Kaisersaal, Futterstraße 15/16 in 99084 Erfurt

Wissenschaftliche Leitung:
Vorstand der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

FREITAG, 21.04.2023

10:00-11:00
Registrierung für die Facharzt-Curricula, Imbiss, Besuch der Industrieausstellung

11:00-13:30
Parallelveranstaltungen
Weiterbildungs-Curriculum „Psychiatrie und Psychotherapie“ der psychiatrischen Kliniken in Thüringen

Einschätzung des Suizidrisikos und Möglichkeiten einer effektiven Prävention von Suiziden und Suizidversuchen / PD Dr. med. Gerd Wagner, Jena

Psychotherapeutische Interventionen zur Prävention erneuten suizidalen Verhaltens – eine Literaturübersicht / Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld

RISE (Relapse Prevention Intervention after Suicidal Event) ein neues psychotherapeutisches Kurzprogramm für Patientinnen und Patienten nach einem Suizidversuch / PD Dr. med. Gerd Wagner, Jena

Facharzt-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie

Implementation von Kinderschutzkonzepten in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken / Dr. med. Ekkehart D. Englert, Erfurt

Kinder- & Jugendpsychiatrie im ICD-11 / Prof. Dr. med. Philip Heiser, Nordhausen

TransGender Identität – Update zur derzeitigen Evidenzlage / Prof. Dr. med. Florian Zepf, Jena

Facharzt-Curriculum Neurologie

„Breaking bad news“: Wie sage ich es richtig? Strategien der Gesprächsführung / Prof. Dr. med. A. Steinbrecher, Erfurt / Dr. med. Björn Wito Walther, Suhl

Basics der Bildgebung des Kopfes / Prof. Dr. med. A. Steinbrecher, Erfurt / Dr. med. Björn Wito Walther, Suhl

13:00-14:00
Registrierung für die Tagung und Besuch der Industrieausstellung

13:30-14:00
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

14:00-14:15
Begrüßung / Eröffnung

14:15-17:45
Hauptvorträge

14:15-15:15
Verändertes Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostische Verortung und therapeutische Möglichkeiten Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Hamm

15:15-16:15
Psychotherapie bei Psychosen -Welche, Wann, Wieviel?- Prof. Dr. Dipl.-Psych. Stefan Klingberg, Tübingen 16:15-

16:45
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

16:45-17:45
Autoimmune Encephalitis PD Dr. med. Frank Leypoldt, Kiel

Anschließende Möglichkeit der Teilnahme am Gesellschaftsabend – Informationen folgen (Das Rahmenprogramm ist unabhängig vom wissenschaftlichen Programm und wird nicht durch Sponsorengelder finanziert.)

SONNABEND, 22.04.2023

08:00-09:00
Registrierung Tagung und Besuch der Industrieausstellung 

09:00-11:00
all -around and rag tag Pharmakotherapie und Co in der Neurologie, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie 

Epilepsie / PD Dr. med. A. Kunze, Bad Berka 

Parkinson / PD Dr. med. D. Weise, Stadtroda 

Multiple Sklerose und NMOSD / Prof. Dr. med. A. Steinbrecher, Erfurt 

Myasthenie und ALS / Dr. med. A. Rödiger, Jena 

Kopfschmerz / Dr. med. P. Storch, Jena 

Stroke und Antikoagulanzien / Prof. Dr. med. G. Trendelenburg, Mühlhausen 

Ein- und Durchschlafstörungen / Dr. med. Marton Kohl, Eisenach 

Lithium, Clozapin und Esketamin – wirken diese Substanzen wirklich antisuizidal? / Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld 

ADHS / Prof. Dr. med. F. D. Zepf, Jena 

11:00-11:15
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 

11:15-13:00
Kurzvorträge Ärzte und Psychologen in Weiterbildung und wissenschaftlicher Nachwuchs Theodor-Ziehen Preis 

Periphere metabolische Signaturen von COVID-19-Genesenen und Patienten mit neuropsychiatrischem Long COVID Syndrom / Dr. med. M.Sc. Molecular Medicine Dario Lucas Helbing, Jena 

Psychische und körperliche Gesundheit von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter: Bedeutung von Trauma und Risikoverhalten / Judith Achenbach, Jena 

Progrediente neuropsychologische Defizite bei Rezidiv eines indolenten B-Zell Non-Hodgkin-Lymphoms / Dr. med. Anne Heinzl, Gera 

Elternarbeit bei Anorexia nervosa: Chancen und Stolpersteine. Ein Fallbeispiel. / Dr. med. Frederick Tekook, Jena 

Zu viel des Guten? – Vitaminüberdosierungen im neurologischen und psychiatrischen Kontext / Dr. med. Christian Werner, Eisenach 

Pro-Contra: Elektrokonvulsionstherapie und COVID / Dr. med. Josephine Bräutigam, Erfurt 

Änderungen der kortikalen Dicke in Subgruppen neuropsychiatrischer Long-COVID-Patient*innen – Ergebnisse des Projektes Post-COVID Brain / Tonia Rocktäschel, Jena 

Hirnstammenzephalitiden – Kennen wir schon alle Ursachen? / Dr. med. Rita Musleh, Jena 

13:00-13:30
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 

13:30-14:30
Hauptvortrag
Diagnostik aus dem Blut in der Differentialdiagnose neurodegenerativer und psychiatrischer Erkrankungen: Zukunft oder schon vorhanden? Prof. Dr. med. Markus Otto, Halle 

14:30-15:00
Verleihung des Theodor-Ziehen Preises und Verabschiedung 

Stand: 23.03.2023

Zur Anmeldung