96. Tagung der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eingrenzen – Ausgrenzen
Termin:
20.05.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
21.05.2022, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort:
Hainich Akademie des Ökumenischen Hainich Klinikums Mühlhausen gGmbH
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Fritz Handerer
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Mühlhausen
Prof. Dr. med. Marek Jauß
Chefarzt Klinik für Neurologie
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Mühlhausen
Dr. med. Katharina Schoett
Stellv. Ärztliche Direktorin, Chefärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Mühlhausen
Vorstand der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie gGmbH
FREITAG, 20.05.2022
10:00-11:00 Registrierung für die Facharztcurricula, Imbiss, Besuch der Industrieausstellung
Registrierungs-Desk im Foyer der Hainich Akademie
11:00-13:30 Parallelveranstaltungen
Facharzt-Curriculum Psychiatrie und Psychotherapie Ort: Großer Saal
Prof. Dr. med. Stefan Smesny, Jena / Schematherapeutische Behandlungselemente im stationären psychiatrischen Setting
Teil I: Methodische Einführung
Teil II: Praxisbeispiele
Als Ergänzung zur VT-Ausbildung und aufgrund der positiven Studienlage für chronifizierte depressive Störungen und Persönlichkeitsstörungen gibt der Vortrag einen methodischen Einblick in diese „Dritte Welle“ Innovation der Verhaltenstherapie. Am Beispiel des Jenaer-Modells wird der Frage nachgegangen, in welchem Maß und mit welchem Konzept schematherapeutische Wirkfaktoren im stationären Setting entfaltet werden können. Im zweiten Teil werden Kerninterventionen der Schematherapie am konkreten Beispiel vorgestellt und Möglichkeiten der Vernetzung einzel- und gruppentherapeutischer Arbeit aufgezeigt.
Facharzt-Curriculum Neurologie Ort: Kleiner Saal
Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Erfurt und Dr. med. Björn W. Walther, Suhl / Liquordiagnostik
Prof. Dr. med. Marek Jauß, Mühlhausen und Dr. med. Roger Schubert, Gera / Nicht-vaskulärer Ultraschall – Anatomie am Lebenden
13:00-14:00 Registrierung für die Tagung und Besuch der Industrieausstellung
13:30-14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:00-14:15 Begrüßung / Eröffnung
14:15-17:15 Hauptvorträge Ort: Großer Saal
14:15-15:15 Das Stigma von psychischen Krankheiten verstehen und überwinden Prof. Dr. med. Georg Schomerus, Leipzig
15:15-16:00 Vom Sorgenkind zum Mensch – Fortschritte der Inklusion in Gesellschaft und Medizin Dr. med. Frank Peter Kerling, Rummelsberg
16:00-16:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:30-17:15 Inklusion von Kindern und Jugendlichen in Thüringen – Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. med. Fritz Handerer, Mühlhausen NN, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
17:15-18:15 Mitgliederversammlung, Wahl des Vorstandes
Ab 18:15 Busshuttle in die Altstadt und anschließende Möglichkeit der Teilnahme am Gesellschaftsabend mit kleiner Stadtführung und Abendessen im Brauhaus Zum Löwen ab ca. 19:30 Uhr. (Das Rahmenprogramm ist unabhängig vom wissenschaftlichen Programm und wird nicht durch Sponsorengelder finanziert.)
SAMSTAG, 21.05.2022
08:00-09:00 Registrierung Tagung und Besuch der Industrieausstellung
09:00-11:00 all-around and ragtag Pharmakotherapie und Co in der Psychiatrie
Dr. med. Marton Kohl, Eisenach / Depot-Antipsychotika
Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld / Fallbericht: Prolongiertes Delir nach der Gabe von Olanzapin-Pamoat bei einem Patienten mit akuter Pneumonie
Univ.-Prof. Dr. med. Nils Opel, Jena / Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zur frühen Eskalation bei Therapieresistenz in der Depressionsbehandlung
Dr. med. Katharina Schoett, Mühlhausen / Substitution opioidabhängiger Patient:innen – eine oft lebensrettende Chance für Betroffene
Dr. med. Felicita Heidler, Mühlhausen / Chancen und Hürden einer neuro-psychosomatischen Schwerpunktstation
all-around and ragtag Pharmakotherapie und Co in der Neurologie
PD Dr. med. Albrecht Kunze, Bad Berka / Der nonkonvulsive Status epilepticus
Dr. med. Andrea Behnert , Jena / Neue Therapeutika bei Kopfschmerzerkrankungen
PD Dr. med. habil. David Weise, Stadtroda / Update zur Therapie des M. Parkinson
Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Erfurt / Neue antiinflammatorische Konzepte bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen
11:00-11:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:15-13:00 Kurzvorträge Ärzte in Weiterbildung Theodor-Ziehen Preis
Dr. med. Anna Kliem, Suhl / SMOKE, STROKE OR JOKE? Cannabiskonsum als Ursache von Schlaganfällen bei jungen Erwachsenen
Elke Wagner, Mühlhausen / “Du, ja, Du – Kommst Du mal? Schnell!“ Herausforderungen eines maniformen Zustandsbildes
Therese Borrmann, Mühlhausen / Psychose im Dschungel: Spirituelle Heilung? Todbringendes Desaster? Kurzeinblick Ayahuasca
Kerellos Shehata, Eisenach / Kopf hoch! – eine Behandlungsoption für eine seltene Myopathie
Katja Burian, Mühlhausen / Impfeinstellung in Zeiten der Pandemie mit SARS-CoV2 bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine Follow-up Studie
Dr. med Bianka Heiling, Jena / Sonographische und elektrophysiologische Charakterisierung der peripheren Nerven bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Lydia Bahlmann (M.Sc. Psych.), Jena / Einmal suizidal, immer suizidal? – Klinische und Persönlichkeitsunterschiede zwischen Patienten mit einem bzw. mehreren Suizidversuchen
Maximilian Hellmuth (M.Sc. Psych.), Erfurt / Risiken, Chancen und Nutzen suizidpräventiver Bauweise in Psychiatrien
13:00-13:30 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
13:30-14:30 Hauptvortrag E-Zigaretten: Krimi mit Happy-End? PD Dr. med. Tobias Rüther, München
14:30-15:00 Verleihung des Theodor-Ziehen Preises und Verabschiedung, Möglichkeit zur Besichtigung der Klinik
Stand: 19.04.2022