100. Tagung der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
„EIN JAHRHUNDERT NEUROMEDIZIN IN THÜRINGEN:
WAS WAR, WAS IST, WAS KOMMT?“
Termin:
27.- 28.03.2026
Ort:
Rosensäle Universität Jena
Fürstengraben 27
07743 Jena
Programm
FREITAG, 27.03.2026
09:00-10:00 Uhr
Registrierung, Besuch der Industrieausstellung
10:00-13:00 Uhr Parallelveranstaltungen
Weiterbildungs-Curriculum Psychiatrie und
Psychotherapie
10:00-11:00 Uhr
Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen I
Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld
11:00-11:10 Uhr
Pause
11:10-12:00 Uhr
Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen II
Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld
12:00-12:10 Uhr
Pause
12:10-13:00 Uhr
Zukünftige Rolle KI-gestützter Behandlungsprogramme in
den P-Fächern
Dr. med. Udo Polzer, Stadtroda
Workshop Neurologie
10:00-13:00 Uhr
Facharztweiterbildung/Ultraschall-Workshop
“Auge trifft Nerv” – Nervensonographie und
ophthalmologischer Ultraschall – Hands on
Dr. med. Roger Schubert, Gera / Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Erfurt /
Dr. med. Björn W. Walther, Suhl
12:30-14:00 Uhr
Registrierung für die Tagung und Besuch der
Industrieausstellung
13:00-14:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:00-14:15 Uhr
Offizielle Eröffnung und Grußwort
Dr. med. Alexander Strickler, Eisenach / Prof. Dr. med. Otto W. Witte, Jena
Psychiatrie und Psychotherapie / Kinder- und Jugendpsychiatrie
„Was war“
14:15-15:00 Uhr Hauptvortrag 1
Historischer Vortrag „Schwieriger Neuanfang: Die
Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der
DDR zwischen Autonomiebestrebung und staatlicher
Ideologie“
Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier, Rostock
15:00-15:15 Uhr
Pause und Besuch der Industrieausstellung
„Was ist“
15:15-17:45 Uhr Parallelveranstaltungen
Möglichkeit des Wechsels zur Halbzeit
RagTag-Vorträge Psychiatrie/Psychotherapie
15:15–16:15 Uhr
Upcycling in der Psychopharmakotherapie – innovative
Wiederauflage altbekannter Substanzen in der Depressions-
und Schizophrenie-Behandlung
Dr. med. Marton Kohl, Eisenach
Psychologische Theorien in der Krise
Pauline Baßler, Psychologin, M.Sc., Altenburg
Neuromodulation in der psychiatrischen Behandlung –
Update 2026
Dr. med. Alexander Refisch, Erfurt
Interaktionen in der psychiatrischen Pharmakotherapie unter
besonderer Berücksichtigung affektiver und schizophrener
Erkrankungen sowie somatischer Komorbidität
Dr. med. Thomas Sobanski, Saalfeld
Therapierefraktäre Schizophrenie – Update 2026
PD Dr. med. Thomas Jochum, Weimar
16:15-16:30 Uhr
Pause und Möglichkeit zum Wechsel, Besuch der
Industrieausstellung
Workshops Psychiatrie/Psychotherapie und
Kinder-/Jugendpsychiatrie
16:30-17:00 Uhr
Psychotherapie bei geistig beeinträchtigten Kindern und
Jugendlichen
Jürgen Köcher, Nordhausen
17:00-17:45 Uhr
Umsetzung der Esketamin-Therapie über die
Sektorengrenzen hinweg
Prof. Dr. med. Martin Walter, Jena
Neurologie
Workshops Neurologie
15:15-16:15 Uhr
Ambulante Neurologie
Parkinson-Netzwerk/Einbindung in die Praxis
Prof. Dr. med. David Weise, Stadtroda
Antikörpertherapie bei Alzheimerdemenz –
Praxiserfahrungen
Dr. med. Ha-Yeun Chung, M.Sc., Jena
Neurorehabilitation – von der Beatmungsentwöhnung bis
zur ambulanten Rehabilitation
Dr. med. Martin Groß, Bad Tennstedt / Izabela Paulina Chmielewska, Bad
Liebenstein
16:15-16:30 Uhr
Pause und Möglichkeit zum Wechsel, Besuch der
Industrieausstellung
RagTag-Vorträge Neurologie
16:30-17:45 Uhr
Parkinson und Bewegungsstörungen
PD Dr. med. Stefan Brodoehl, Jena
Genetische Epilepsien und epileptische Enzephalopathien
PD Dr. med. Albrecht Kunze, Bad Berka
Multiple Sklerose/NMOSD
Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Erfurt
Unruhiger Schlaf (chronische Insomnie, RLS, Narkolepsie)
Dr. med. Björn W. Walther, Suhl
Neuromuskuläre Erkrankungen/Myasthenie/ALS
Dr. med. Annekathrin Rödiger, Jena
Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls und Lipidtherapie
Dr. med. Elke Leinisch, Erfurt
Verschreibungspraxis in der Migränetherapie
Dr. med. Peter Storch, Jena
17:45-18:15 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
18:15-19:15 Uhr Hauptvortrag 2
,Mental & brain health”
Prof. Dr. med. Peter Falkai, München
SAMSTAG, 28.03.2026
08:00-09:00 Uhr
Registrierung und Besuch der Industrieausstellung
09:00-10:00 Uhr Hauptvortrag 3
„Die Parkinsonkrankheit gestern, heute und morgen: Von der klinischen Diagnose zur Frühprävention“
Prof. Dr. med. Daniela Berg, Kiel
10:00-11:00 Uhr Hauptvortrag 4
„The Ethics and Practice of Therapy for Gender Distressed
Youth: Working in the Shadows of Gender Affirming Care“
Dr. Anna Hutchinson, London, UK
11:00-11:30 Uhr
Pause, Besuch der Industrieausstellung
11:30-13:00 Uhr
Kurzvorträge Ärzte und Psychologen in Weiterbildung und
wissenschaftlicher Nachwuchs*
Theodor Ziehen Preis (in 2 Sektionen)
13:00-14:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
„Was kommt“
14:00-14:45 Uhr
Ausblicke der Fachbereiche
Prof. Dr. med. Christian Geis, Jena / Prof. Dr. med. Martin Walter, Jena /
Prof. Dr. med. F.D. Zepf, Jena
14:45-15:00 Uhr
Verleihung des Theodor Ziehen Preises und
Verabschiedung
Stand: 18.10.2025
